Vorbereitung Beratung Berufsunfähigkeit
Jeder Aspekt unserer Checkliste zur Vorbereitung auf eine Berufsunfähigkeitsberatung (BU-Beratung) stützt sich auf langjährige Erfahrung und dient ausschließlich dem Ziel, Sie optimal zu unterstützen sowie verantwortungsvoll mit Ihrer und unserer Zeit umzugehen. Eine frühzeitige Klärung Ihrer Versicherbarkeit und die präzise Beantwortung von Gesundheitsfragen sind aus zwei Gründen essenziell:
- Sinnvolle Besprechung: Eine detaillierte Beratung macht nur dann Sinn, wenn wir vorab bestätigen können, ob und wie eine Versicherung für Sie möglich ist.
- Leistungssicherheit: Ihre BU soll im Ernstfall zahlen, nicht gekündigt werden. Dafür müssen alle Angaben korrekt sein. Wir helfen Ihnen, Risikozuschläge, Leistungsausschlüsse oder gar eine Ablehnung durch ungenaue Formulierungen zu vermeiden.
Im Beratungstermin vertiefen wir selbstverständlich alle für Sie wichtigen Punkte.
Bei einer kurzen, unkomplizierten Gesundheitsgeschichte genügt es, Ihre Unterlagen zwei Tage vor dem Termin hochzuladen. Bei komplexeren Vorerkrankungen oder umfangreichen Angaben benötigen wir etwa eine Woche Vorlauf, um Ihre Versicherbarkeit anonym mit Risikoprüfern führender Versicherer abzuklären.
Wichtige Hinweise zur Vorbereitung Ihrer BU-Beratung
Falls Sie noch keine Beratung bei uns hatten, bietet unsere bewährte Checkliste Vorbereitung BU-Beratung hilfreiche Tipps. So wird unser Termin für Sie effizient und zielgerichtet.
Lesen Sie bitte diese Seite Vorbereitung auf die Berufsunfähigkeitsberatung sorgfältig Schritt für Schritt durch und nutzen Sie die verlinkten Informationen und Dokumente.
Falls die Zeit bis zum Termin nicht ausreicht, um Ihre Gesundheitsangaben gründlich vorzubereiten, verschieben Sie den Termin bitte über den Online-Kalender Ihres Beraters, um mehr Vorlauf zu schaffen.
Ohne rechtzeitige Vorbereitung ist eine sinnvolle Beratung nicht möglich!
Erste Hilfe: Bei Fragen zur Vorbereitung Ihrer Gesundheitshistorie oder Unterlagen vor der Beratung lesen Sie unsere Seite Gesundheitsfragen oder wenden Sie sich an Ihren Berater bzw. unseren Innendienst.
Wichtiger Hinweis: Achten Sie bis zur Antragstellung auf Ihre Gesundheit! Vermeiden Sie unnötige Risiken (z. B. Skiurlaub, Kitesurfen) und nicht dringende Arztbesuche wie Vorsorgeuntersuchungen. Zufallsbefunde (z. B. erhöhte Cholesterinwerte) müssen Sie nur angeben, wenn sie Ihnen bekannt sind – sonst nicht. Bekannte Befunde können jedoch Risikozuschläge, Ausschlüsse oder eine Ablehnung zur Folge haben.
BU-Beratung per Webmeeting
Die Beratung findet per Webmeeting über Microsoft Teams statt. Den Meeting-Link erhalten Sie in einer separaten Einladung, die nach Ihrer Terminbestätigung direkt in Ihrem Kalender erscheint.
Checkliste: Vorbereitung auf die BU-Beratung
Schritt 1: Zwei wichtige Dokumente vorbereiten und hochladen
Ihre Gesundheitsgeschichte kann die Auswahl der Versicherer einschränken oder eine BU sogar unmöglich machen. Daher klären wir Ihre Versicherbarkeit vorab, damit im Gespräch klar ist, welche Optionen Ihnen offenstehen. Diese Vorgehensweise hat sich über Jahre bewährt. Ohne Vorabklärung könnten wir Zeit mit Erklärungen verschwenden, nur um später festzustellen, dass eine BU aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist. Eine Selbsteinschätzung wie „Ich bin sicher versicherbar, ich habe keine chronischen Krankheiten“ reicht leider nicht. Selbst kleine Details können zu Zuschlägen, Ausschlüssen oder Ablehnungen führen – das kann nur ein Experte und die Risikoprüfer der jeweiligen Gesellschaften beurteilen. Denn diese Beurteilungen unterliegen einem stetigen Wandel, da sich der Risikoappetit der Rückversicherer im Laufe der Zeit verändert.
Wichtig:
Bitte bestätigen Sie rechtzeitig vor dem Termin die Datenschutzerklärung und den Maklerauftrag. Zusätzlich könnten Sie uns Ihre Patientenquittung, die sie von Ihrer Krankenkasse erhalten haben, an rivodi@protego.expert senden.
Es mag ungewohnt sein, einem „fremden“ Berater persönliche Daten anzuvertrauen. Doch wie ein Arzt können wir Ihnen nur helfen, wenn Sie uns Einblick gewähren. Wir garantieren absolute Vertraulichkeit – dank unserer hohen Datenschutzstandards selbstverständlich. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Wir verwandeln die Daten aus dem PDF-Dokument für Sie in eine Tabellenstruktur. So sind die Gesundheitsdaten einfacher in unser Online-Formular einzupflegen.
Sie müssen Ihren Berater nicht extra über hochgeladene Dokumente informieren – wir werden automatisch benachrichtigt.
- BU-Interessentenbogen
Dieser erfasst grundlegende Daten für die Beratung und dient späteren Risikovoranfragen. Fragen beziehen sich auf (siehe Zeitrahmen unter Gesundheitsfragen):- Beschwerden, ambulante Arztbesuche, Untersuchungen oder Behandlungen: letzte 3–5 Jahre.
- Stationäre Behandlungen (mit Übernachtung), Operationen oder Psychotherapie: letzte 5–10 Jahre.
Bitte vollständig und sorgfältig ausfüllen!
- Stationäre Behandlungen (mit Übernachtung), Operationen oder Psychotherapie: letzte 5–10 Jahre.
- BU-Interessentenbogen
- Beiblatt Gesundheitsfragen
Nutzen Sie dieses Beiblatt, um Details zu Vorerkrankungen anzugeben (mit Verweis auf die Fragen des Interessentenbogens). Fügen Sie bei Bedarf ärztliche Befunde, Berichte, Atteste oder Röntgenbilder bei.
Tragen Sie alle abgefragten Daten ein, z. B. „folgenlos verheilt“ oder „behandlungs- und beschwerdefrei“, falls zutreffend. Bei besonderen Risiken (Beruf, Sport, Freizeit) füllen Sie bitte den passenden Fragebogen zur Risikoprüfung aus.
- Beiblatt Gesundheitsfragen
Tipps zu Gesundheitsfragen:
Für eine erste Einschätzung reicht es, die Fragen nach bestem Wissen mit dem Beiblatt zu beantworten. Weitere Details klären wir bei Bedarf später, ggf. mit Krankenakten. Geben Sie unbedingt alle Kontakte zu Psychotherapeuten, Psychiatern oder Psychologen an (auch z. B. bei Coaching, Stress oder Lebenskrisen) inklusive aktueller Befunde. Mehr dazu unter Gesundheitsfragen von Versicherungen.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Berater oder Uta Asmussen.
Ergänzende Unterlagen
Fügen Sie bei Bedarf ärztliche Befunde oder Versicherungsunterlagen bei (z. B. Beginn, Tarif, Rentenhöhe, Beitrag). Bei Beamten: Angaben im Datenblatt Versorgungsanalyse.
Tipp: Für die BU-Rentenhöhe reicht als Berufseinsteiger eine Gehaltsabrechnung oder der Arbeitsvertrag; sonst Steuerbescheide oder Gehaltsnachweise der letzten Jahre.
Schritt 2: Verträge im Finanzmanager anlegen
Legen Sie Ihre bestehenden Versicherungen in der Simplr App an. Sie können diese verwalten, optimieren oder per Bestandsübertragung in unsere Betreuung geben.
Schritt 3: Inhaltliche Vorbereitung
Lesen Sie sich die Beratungsinhalte vorab durch, um gezielt Fragen zu stellen:
- Warum ist eine BU nötig? Für Beamte: Dienstunfähigkeitsversicherung?
- Welche Versorgungslücke besteht? Wie hoch sollte die BU-Rente sein?
- Laufzeit: Bis 60, 65 oder 67?
- Inflationsausgleich: Leistungsdynamik vs. Beitragsdynamik?
- Kombination mit Basisrente oder betrieblicher BU?
- Auswahl eines starken Tarifs mit unabhängigen Vergleichen
Kosten der Beratung
Der Termin ist für Sie kostenlos. Allerdings erwarten wir von Ihnen eine Online-Bewertung, damit auch andere Kunden von unserer besonderen Dienstleistung profitieren können. Im Gegenzug erhalten Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 20 € von uns postwendend zurück.
Wir freuen uns auf eine produktive Beratung!
Erfahren Sie mehr zum Thema bKV unter: PROTEGO