Unterstützung bei Berufsunfähigkeit
Mit unserer von Finanztip.de empfohlenen, kostenfreien Beratung zur Berufsunfähigkeit führen wir Sie in vier klaren Schritten zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung, die perfekt zu Ihnen passt und im Ernstfall zuverlässig leistet.
Überblick: Ihr Weg zur passenden Berufsunfähigkeitsversicherung
Hier ein kurzer Einblick in unseren Beratungsprozess zur Berufsunfähigkeit. Am Ende entscheiden Sie selbst, welcher Tarif und Anbieter Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Die einzelnen Schritte erläutern wir weiter unten im Detail.
Schritt 1: Vorbereitung (vor dem ersten Gespräch)
Klärung Ihrer Versicherbarkeit – Ihre Gesundheitsangaben sind entscheidend. Bitte nehmen Sie sich Zeit und geben Sie diese gewissenhaft an, damit Ihre Versicherung später auch im Ernstfall zahlt!
Zur optimalen Vorbereitung finden Sie unter „Vorbereitung zur BU-Beratung“ eine bewährte Checkliste mit hilfreichen Hinweisen. Ohne diese Vorbereitung ist eine Beratung nicht möglich!
Schritt 2: Erstgespräch
Im ersten Termin lernen wir uns kennen und legen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, indem wir Ihre Erwartungen an die Finanzberatung besprechen.
Wir starten mit einer kurzen Analyse Ihrer Risikosituation. Anschließend bestimmen wir gemeinsam, wie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung aussehen sollte: Welche Rentenhöhe ist nötig? Bis wann soll sie laufen? Wie sieht es mit Dynamik oder einer Arbeitsunfähigkeitsklausel aus?
Auf Basis Ihrer Wünsche erstellen wir einen detaillierten Vergleich und finden gemeinsam eine kostengünstige, leistungsstarke Versicherung. Dabei achten wir auf wichtige Details wie den Verzicht auf abstrakte oder konkrete Verweisung, die Finanzstärke des Anbieters, mögliche Risiken einer Beitragserhöhung und Optionen zur Nachversicherung.
Nach dem Gespräch erhalten Sie eine umfassende Zusammenfassung inklusive der Empfehlung.
Schritt 3: Zweitgespräch
Etwa eine Woche später – damit Sie Zeit haben, die Unterlagen zu prüfen – besprechen wir Ihre Fragen und bereiten die Antragstellung vor.
Vorab erhalten Sie zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherinformationen eine ausführliche Beratungsdokumentation, damit Sie Ihre Entscheidung gut informiert treffen können.
Schritt 4: Abschluss und dauerhafte Betreuung
Nach der Policierung Ihres Vertrags geben wir Ihnen praktische Hinweise und stehen Ihnen auch langfristig zur Seite – mit Service und Betreuung für Sie und Ihren Vertrag.
Unsere Beratung wird von über 1.000 Kunden empfohlen. Machen Sie es sich nicht schwerer als nötig – wir unterstützen Sie!
Jetzt kostenlosen Online-Termin vereinbaren!
FAQ zur Beratung Berufsunfähigkeit
- Wo finde ich einen Vergleichsrechner für BU-Versicherungen?
- Wie schnell sollte ich eine BU abschließen?
- Sind Versicherungen anderswo günstiger?
- Gibt es kostengünstigere Alternativen zu meiner aktuellen BU?
Die Schritte im Detail
Schritt 1: Vorbereitung und Versicherbarkeitsprüfung
Lesen Sie unsere Checkliste „Vorbereitung BU-Beratung“, die Sie bei der Terminbuchung erhalten, und arbeiten Sie sie sorgfältig durch. Bereiten Sie Ihre Gesundheitsdaten vor – nur so können wir sicherstellen, dass Ihre Versicherung später leistet. Ohne Vorbereitung ist eine Beratung nicht möglich.
Jeder Punkt unserer Checkliste basiert auf jahrelanger Erfahrung und dient Ihrem Vorteil. Eine früh geklärte Versicherbarkeit spart Zeit und ermöglicht eine gezielte Beratung. Im Termin vertiefen wir dann Ihre Fragen.
Schritt 2: Erstgespräch – Information und Beratung
Wir lernen uns kennen, klären Ihre Erwartungen und analysieren Ihre Risiken. Falls andere wichtige Absicherungen wie eine Privathaftpflicht fehlen, weisen wir Sie darauf hin – ohne Verkaufsdruck.
Inhalte der Beratung:
- Warum ist eine BU-Versicherung wichtig? (Für Beamte: Ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung besser?)
- Welche Versorgungslücken gibt es? Wie hoch sollte die BU-Rente sein?
- Welches Endalter ist sinnvoll (60, 65, 67)?
- Wie funktioniert der Inflationsschutz (Leistungsdynamik vs. Beitragsdynamik)?
- Was bedeuten abstrakte und konkrete Verweisung – und welche Tarife verzichten darauf?
- Welche Nachversicherungsoptionen gibt es?
- Ist eine Kombination mit Altersvorsorge oder eine betriebliche BU sinnvoll?
- Besonderheiten für Berufsgruppen wie Ärzte, Juristen oder Steuerberater.
Wir wählen einen Tarif, der zu Ihrer Situation passt, und nutzen unabhängige Vergleichsprogramme. Dabei berücksichtigen wir auch Kriterien von Verbraucherschützern wie Finanztip oder Stiftung Warentest – und gehen teilweise sogar darüber hinaus.
Nach dem Termin: Sie erhalten eine ausführliche Zusammenfassung mit „Finanzreport“ und Vergleichsdokumentation. Nehmen Sie sich Zeit, alles zu prüfen.
Schritt 3: Zweitgespräch – Umsetzung und Antrag
Im zweiten Termin (ca. eine Woche später) klären wir Ihre Fragen und starten die Antragstellung. Falls Sie mehr Zeit brauchen, vereinbaren wir einen weiteren Termin.
Bitte bereiten Sie vor:
- Die spezifischen Gesundheitsfragen des Anbieters.
- Einkommensnachweise (letzte drei Jahre oder Arbeitsvertrag bei Berufsanfängern).
- Falls relevant: Höhe einer möglichen BU-Rente vom Versorgungswerk.
Vor der Antragstellung erhalten Sie alle nötigen Informationen und eine Beratungsdokumentation gemäß gesetzlichen Vorgaben (§ 61 VVG). Wir begleiten Sie, damit der Antrag optimal bearbeitet wird – ohne Einschränkungen wie Risikozuschläge.
Schritt 4: Policierung und Betreuung
Nach Vertragsabschluss prüfen wir die Police und geben Ihnen Tipps. Auch danach sind wir für Sie da – etwa bei Fragen oder im Leistungsfall.
Fazit
Mit unserer Beratung finden Sie eine BU-Versicherung, die im Ernstfall hält, was sie verspricht. Unsere Kunden schätzen das – über 1.000 Bewertungen sprechen für sich.