Prüfung der Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist ein Vertrag mit langer Laufzeit, oft über 30 Jahre bis zum Rentenalter (derzeit 67). Sie schützt Ihr Nettoeinkommen, solange Sie auf Ihre Arbeitskraft angewiesen sind. Solche Verträge sollten nur bei zwingendem Bedarf geändert werden.
Das Angebot an Berufsunfähigkeitsversicherungen entwickelt sich jedoch ständig weiter. Der Wettbewerb schläft nie, und neue Lösungen kommen regelmäßig auf den Markt. In den letzten Jahren sind die Beiträge für BU-Versicherungen günstiger geworden, besonders für Akademiker mit geringerem Risiko, da Berufsgruppen präziser unterschieden werden. Auch Nichtraucher profitieren inzwischen von niedrigeren Prämien.
Häufig wird eine BU „falsch“ abgeschlossen oder passt nicht mehr zur aktuellen Lebenssituation, etwa weil sich Beruf, Einkommen, Familienstand oder finanzielle Verpflichtungen (z. B. Immobilienfinanzierung) geändert haben. Daher empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung mit einem BU-Check. Dieser ist seit Jahren fester Bestandteil unseres kostenfreien Finanzchecks.
Jetzt Ihren kostenlosen BU-Check buchen
Senden Sie uns einfach die beiden wichtigen Dokumente zur Vorbereitung einer BU-Beratung – Ihre Police und die aktuelle Vertragsaktualisierung – und wir prüfen gerne, ob sich ein Wechsel für Sie lohnt.
Wann lohnt sich ein BU-Wechsel?
Ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung kann sinnvoll sein, wenn Sie bei vergleichbaren Bedingungen weniger Beitrag zahlen oder für einen ähnlichen Beitrag eine bessere Absicherung erhalten. Stellen Sie sich vor, Sie fahren derzeit einen Kleinwagen, könnten aber zum gleichen Preis auf ein hochwertigeres Modell umsteigen – das wäre ein klarer Vorteil. Oder Sie haben ein älteres Luxusmodell und könnten ein neueres günstiger oder gleich teuer bekommen. Vielleicht dachten Sie früher, ein einfaches Modell reicht, merken aber jetzt, dass Sie sich mit einem sichereren Gefühl wohler fühlen, selbst wenn der Beitrag etwas steigt.
Wichtig: Der Schutz Ihrer Arbeitskraft und Ihres Einkommens ist eine der entscheidenden Absicherungen. Qualität und hohe Leistungswahrscheinlichkeit im Ernstfall sollten Vorrang vor kurzfristiger Beitragseinsparung haben!
Checkliste: Wann sollte die BU geprüft werden?
Eine Überprüfung Ihrer BU im Rahmen eines BU-Checks ist besonders nützlich, wenn Ihr alter Vertrag:
- unsicher ist, weil Gesundheitsfragen ungenau beantwortet wurden und die Versicherung im Leistungsfall eine „vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung“ geltend machen könnte, um nicht zu zahlen,
- zu teuer ist, etwa weil Sie eine überteuerte BU abgeschlossen haben, Ihr Risiko gesunken ist (z. B. durch einen akademischen Abschluss oder einen weniger riskanten Beruf) oder die Nettoprämien gestiegen sind,
- Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge enthält, die bei einem neuen Antrag wegen abgelaufener Fragezeiträume oder positiverer Bewertung wegfallen könnten,
- qualitativ schwach ist,
- nicht mehr Ihren Sicherheitsansprüchen genügt und Sie eine bessere Absicherung wünschen (auch bei leicht höherem Beitrag),
- Ihr Nettoeinkommen nicht abdeckt (hier könnte eine Aufstockung sinnvoller sein als ein Wechsel),
- vor dem Rentenalter (67) endet,
- keine Leistungsdynamik enthält,
- ein hohes Risiko für Beitragserhöhungen birgt,
- mit einer Altersvorsorge gekoppelt ist, was nicht mehr zu Ihren Plänen passt,
- nicht mit Altersvorsorge verknüpft ist, Sie aber steuerliche Vorteile nutzen möchten,
- keine Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel) enthält, die bei langer Krankheit schnell Geld bringt,
- wichtige Kriterien moderner BU-Checklisten nicht erfüllt.
Wir bieten übrigens eine Beratung an, die auch von Verbraucherschützern empfohlen wird, da wir zu den wenigen unabhängigen Experten für BU-Absicherung zählen.
Wann ist ein Wechsel selten sinnvoll?
Ein Wechsel lohnt sich kaum, wenn:
- Ihre Gesundheit sich deutlich verschlechtert hat (wir prüfen dann, ob eine Aufstockung ohne Gesundheitsprüfung möglich ist),
- Sie riskante Hobbys aufgenommen haben, die Zuschläge verursachen würden,
- Ihr Beruf risikoreicher geworden ist (z. B. ein Arzt, der jetzt operiert),
- Sie keinen Wohnsitz oder kein Konto mehr in Deutschland haben,
- Ihre BU qualitativ gut und günstig ist, aber zu niedrig – hier könnte eine Ergänzung besser sein.
Wichtig: Versuchen Sie keine „Selbstlösungen“ basierend auf Webseiten. Mit unserer Beratung kommen Sie sicherer ans Ziel. Buchen Sie jetzt Ihren kostenfreien Termin – bundesweit online!
Was macht eine gute BU aus?
Eine ideale BU bietet hohe Leistung, einen fairen Preis und eine verlässliche Auszahlungswahrscheinlichkeit. In diesem „magischen Dreieck“ gibt es oft Kompromisse. Entscheidend ist, dass die Bedingungen im Ernstfall greifen – niedrige Beiträge nützen nichts, wenn die Versicherung nicht zahlt.
BU-Check: Ihre persönliche Situation
Ihr Leben verändert sich ständig. Beim Abschluss Ihrer alten BU waren Karriere, Familienplanung oder Immobilienkäufe vielleicht noch unklar. Höheres Einkommen, Kinder oder Finanzierungen erhöhen den Absicherungsbedarf. Ein neuer Job könnte zudem eine günstigere BU ermöglichen. Wir beraten Sie dazu gerne.
BU-Check für Ärzte
Für Mediziner lohnt sich ein BU-Check besonders, etwa wegen spezieller Klauseln, die abstrakte Verweisungen und Umorganisationen klären, oder bei Verträgen mit hohem Risiko für Beitragserhöhungen.
Vorbereitung auf den BU-Check
Senden Sie uns vorab die beiden wichtigen Dokumente zur BU-Beratungsvorbereitung – Ihre Police und die neueste Vertragsaktualisierung. So können wir mögliche Änderungen prüfen und haben eine klare Basis fürs Gespräch. Lesen Sie auch unsere Seite zur BU-Beratung, um bestens vorbereitet zu sein.
Für die Analyse Ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses benötigen wir:
- Tarifname und Vertragsstart,
- Höhe der BU-Rente (Ziel: Nettoeinkommen),
- Laufzeit (bis 67?),
- Leistungsdynamik (z. B. 3 % Rentensteigerung),
- Brutto- und Nettoprämie,
- Kündigungsfrist (oft ein Monat zum Monatsende; bei Jahreszahlung vor Kündigung auf Monatszahlung umstellen).
Falls Altersvorsorge enthalten ist, brauchen wir:
- die ersten Seiten der Police inklusive Kündigungshinweise,
- die aktuelle Jahresmitteilung mit aktuellem Wert und Beitragsbetrag,
- ggf. die bisher gezahlten Beiträge.
Eine Liste Ihrer Einnahmen und Ausgaben erleichtert die Planung – halten Sie Ihre Versicherungsunterlagen bereit.
Worauf Sie beim BU-Check achten sollten
Änderungen an Ihrer BU sollten nur mit Expertenhilfe erfolgen! Häufige Fallstricke:
- Bei einem Wechsel starten Fristen nach § 21 VVG neu (5 oder 10 Jahre für Falschangaben), während sie bei alten Verträgen teils abgelaufen sind. Beantworten Sie Gesundheitsfragen genau und holen Sie ggf. Auskünfte ein (§ 630g BGB).
- Schließen Sie erst einen neuen Vertrag, bevor Sie den alten kündigen, sonst riskieren Sie Versicherungslosigkeit. Es kann zu Überschneidungen kommen, die durch Rückdatierung optimiert werden können.
- Bedingungen haben sich verbessert, aber manche Regelungen sind schlechter geworden. Lassen Sie sich Unterschiede genau erklären.
Zahlen Sie zu viel für Ihre BU?
Für Akademiker und Büroberufe sind BU-Tarife günstiger geworden dank präziserer Berufsgruppen. Wer körperlich arbeitet, hat oft Nachteile.
Beispiel: Optimierung einer BU
Ein Ingenieur, geboren 1983, schloss 2012 eine BU mit 2.000 Euro Rente bis 65 ab, ohne AU-Klausel oder Dynamik. Der Bruttobeitrag lag bei 110,95 Euro, netto bei 64,95 Euro. Ein Vergleich 2020 zeigte: Mit gleichen Bedingungen wäre der Beitrag günstiger, und mit besserer Konfiguration (bis 67, 3 % Dynamik, AU-Klausel) wäre der Schutz bei leicht höherem Beitrag deutlich besser.
Beispiel: BU-Check Alte Leipziger
Alte Leipziger gilt als hochwertiger Anbieter mit fairen Beiträgen, besonders für Akademiker. Der Tarif BV10 wurde regelmäßig angepasst. Qualitative Änderungen 2020 und 2021 umfassen günstigere Beiträge für Nichtraucher, eine Infektionsklausel, vereinfachte Fragen und Erhöhungen ohne Gesundheitsprüfung, aber auch Einschränkungen wie den Wegfall von Rückkaufswerten. Wir prüfen, ob ein Wechsel für Sie Vorteile bringt, und sorgen für einen reibungslosen Übergang.
Fazit BU-Check
Ein regelmäßiger BU-Check lohnt sich. Entweder ist Ihre BU top und braucht keine Änderung, oder wir optimieren sie gemeinsam – sicher und ohne Risiken. Buchen Sie jetzt Ihren kostenfreien Termin!
Erfahren Sie mehr zum Thema bKV unter: PROTEGO