Beste Versicherung für Berufsunfähigkeit
Die Frage nach der „besten“ Berufsunfähigkeitsversicherung lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie stark von individuellen Faktoren wie Gesundheit, Beruf, Risikobereitschaft, gewünschter Vertragsgestaltung und finanziellen Möglichkeiten abhängt.
Wichtige Kriterien für eine hochwertige BU-Versicherung sind unter anderem:
- Vertragsbedingungen: Klare Definitionen von Berufsunfähigkeit, Verzicht auf abstrakte Verweisung, Nachversicherungsgarantien.
- Finanzielle Stabilität des Anbieters: Eine solide Gesellschaft kann langfristig stabile Beiträge gewährleisten.
- Verteuerungsrisiko: Die meisten Tarife haben das Risiko, dass Beiträge im Laufe der Zeit steigen können.
- Prozessquoten: Diese zeigen, wie oft Versicherer BU-Leistungen ablehnen oder vor Gericht verlieren.
- Berufsspezifische Einstufung: Manche Berufe zahlen höhere Beiträge oder erhalten schlechtere Bedingungen.
BU-Ratings und Vergleichsprogramme können eine erste Orientierung bieten, sollten aber nicht blind übernommen werden, da sie oft unterschiedliche Gewichtungen der Kriterien vornehmen.
Zur Veranschaulichung nutzen wir gerne eine Auto-Analogie: Ob Ferrari, BMW, Opel oder Fiat – die Wahl der BU-Versicherung entscheidet darüber, in welchem „Auto“ Sie bei einem „Unfall“ (Berufsunfähigkeit) sitzen. Ein günstiger Tarif mag verlockend sein, aber im Ernstfall zählt nur eines: Maximaler Schutz!
Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung – Qualität oder Preis?
Das Risiko, berufsunfähig zu werden, wird oft unterschätzt. Deshalb ist die beste Berufsunfähigkeitsversicherung jene, die im Leistungsfall auch wirklich zahlt! Aus diesem Grund empfehlen wir, vorrangig auf die Vertragsbedingungen und damit auf die Qualität der Versicherung zu achten.
Natürlich spielt der Preis ebenfalls eine Rolle. Auch wenn etwa 20 bis 25 % der Angestellten im Laufe ihres Berufslebens berufsunfähig werden, bleibt die Mehrheit verschont. In diesem Fall wäre jeder gezahlte Beitrag aus finanzieller Sicht „verlorenes Geld“. Nach dieser Logik wäre die beste Versicherung diejenige mit den geringsten Kosten.
In manchen Fällen kann es notwendig sein, bei der Qualität Kompromisse einzugehen – beispielsweise, wenn eine hochwertige BU nur mit erheblichen Einschränkungen oder zu sehr hohen Beiträgen angeboten wird.
Das Verteuerungsrisiko
Beim Vergleich der Beiträge sollte nicht nur der anfängliche Zahlbeitrag (Nettobeitrag) betrachtet werden, der durch nicht garantierte Überschüsse reduziert wird. Entscheidender ist der vertraglich festgelegte Bruttobeitrag. Falls sich die finanzielle Lage des Versicherers verschlechtert, kann der Zahlbeitrag bis zur Höhe des Bruttobeitrags oder sogar darüber hinaus steigen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zum „Verteuerungsrisiko“.
Das magische BU-Dreieck
Drei zentrale Faktoren bestimmen die Qualität einer Berufsunfähigkeitsversicherung:
- Umfang der Leistungen
- Wahrscheinlichkeit der Leistungszahlung
- Beitragskosten über die gesamte Laufzeit
Diese drei Aspekte stehen jedoch in einem Spannungsverhältnis: Hohe Leistungen und eine hohe Leistungswahrscheinlichkeit sind selten mit niedrigen Kosten vereinbar. Daher müssen Versicherte in der Regel zwischen zwei dieser drei Kriterien wählen.
Es gibt allerdings Ausnahmen, beispielsweise wenn bestimmte Berufsgruppen von Versicherern günstiger eingestuft werden. So profitieren akademische Berufe mit Bürotätigkeit oder nicht operativ tätige Ärzte oft von niedrigeren Beiträgen – ein „Ferrari“ zum Preis eines „BMW“.
Qualität zahlt sich immer aus
Ein hochwertiger BU-Tarif mit kundenfreundlichen Bedingungen erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Leistungszahlung erheblich. Ein einfacherer Tarif könnte hingegen in bestimmten Fällen Zahlungen verweigern.
Ein Beispiel:
Ein 28-jähriger Steuerberater könnte mit einer „BMW-Versicherung“ (monatliche BU-Rente von 3.000 EUR bis 67 Jahre mit 3 % Leistungsdynamik) über zehn Jahre hinweg 2.400 EUR an Beiträgen sparen. Sollte er jedoch später berufsunfähig werden und aufgrund einer Klausel keine Leistung erhalten, würde er über die nächsten 29 Jahre hinweg 1,6 Mio. EUR an Rentenzahlungen verlieren – eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen.
Preis-Leistungs-Verhältnis einer BU
Das Verhältnis zwischen Preis und Leistung lässt sich durch das Verhältnis von Bruttobeitrag zur Leistungswahrscheinlichkeit bestimmen. Angenommen, eine „Mercedes-BU“ hat eine Leistungswahrscheinlichkeit von 100 %, dann könnte ein „VW“ ca. 10 % und ein „Renault“ ca. 20 % günstiger sein – mit entsprechend niedrigeren Chancen auf eine problemlose Leistungszahlung.
Die Leistungspraxis der Versicherer
Neben den Vertragsbedingungen spielt auch die tatsächliche Leistungspraxis des Anbieters eine Rolle. Der Geschäftsführer der Ratingagentur Assekurata, Markus Kruse, bringt es auf den Punkt:
„Für Versicherte zeigt sich die wahre Qualität einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht nur in den Bedingungen, sondern vor allem im Leistungsfall und der anschließenden Bearbeitung.“
Unsere Erfahrungen basieren auf internen Daten, Berichten von spezialisierten Versicherungsberatern sowie öffentlich zugänglichen Quellen wie den Analysen von Franke & Bornberg.
Eine gute Nachricht: Falls die Antragsstellung korrekt erfolgt und eine Berufsunfähigkeit von mindestens 50 % festgestellt wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer Auszahlung hoch. Die Prozessquote unserer empfohlenen Leistungsfallberater liegt bei nur 0,61 % – ein starkes Indiz für eine sorgfältige Auswahl geeigneter Tarife.
Langfristig kann sich die Leistungspraxis der Anbieter jedoch ändern. Daher sollten einklagbare Vertragsbedingungen immer Vorrang vor aktuellen Statistiken haben.
Die richtige BU für Sie: Fiat, Opel, BMW oder Ferrari?
Um das Spannungsfeld zwischen Leistung und Preis zu veranschaulichen, nutzen wir oft eine Auto-Analogie:
- Fiat: Sehr günstige Tarife, aber mit erheblichen Einschränkungen.
- Opel: Vernünftige Grundabsicherung mit solider Qualität.
- BMW: Guter Kompromiss aus Preis und Leistung.
- Ferrari: Höchste Sicherheit und beste Bedingungen – aber meist zu einem höheren Preis.
Ähnlich wie bei Autos gibt es auch bei BU-Tarifen Mindeststandards. Eine sehr günstige Versicherung mit gravierenden Einschränkungen kann im Ernstfall problematisch sein. Daher empfehlen wir grundsätzlich Tarife mit solider Absicherung – je nach Budget und individuellem Bedarf.
Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, liegt bei rund 20 bis 25 %. Tritt dieser Fall ein, wünscht man sich eine hochwertige Versicherung. Bleibt man gesund, wäre der günstigste Tarif rückblickend die beste Wahl gewesen. In diesem Spannungsfeld beraten wir Sie gerne, um die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.
Ein „Opel“ als Berufsunfähigkeitsversicherung – reicht das aus?
Ein Opel ist ein solides Fahrzeug. Er verfügt über alles, was ein Auto benötigt: vier Reifen, einen Motor, Sicherheitsgurte, Airbags und mehr. Einige Modelle von Renault erhalten beim NCAP-Crashtest vier Sterne. Das bedeutet, dass sie auch bei einem Unfall (vergleichbar mit Berufsunfähigkeit) grundsätzlich gut abschneiden. Ein Opel bietet nicht jedes Extra, dafür ist der Preis (vergleichbar mit dem BU-Monatsbeitrag) oft etwas günstiger.
Die Opel-Kriterien einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Bezogen auf die Berufsunfähigkeitsversicherung bedeutet dies, dass ein Opel folgende Kriterien ganz oder größtenteils erfüllen muss:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung in der Erstprüfung und in der Nachprüfung. Das heißt, es zählt nur der zuletzt konkret ausgeübte Beruf, nicht vergleichbare Tätigkeiten.
- Zeitlich begrenzter Verzicht auf abstrakte Verweisung nach Ausscheiden aus dem Beruf (mindestens fünf Jahre).
- Zumutbare Einkommensminderung bei konkreter Verweisung exakt definiert (20 %).
- Ärztlicher Prognosezeitraum von sechs Monaten – manche Tarife verlangen, dass Sie voraussichtlich für mehr als 36 Monate berufsunfähig sind, was ein Arzt nur äußerst selten bestätigen wird.
- Rückwirkende Rentenzahlung in den ersten sechs Monaten.
- Pflegebedürftigkeit gilt auch als Berufsunfähigkeit.
- Garantierte Steigerung der BU-Rente im Leistungsfall (siehe Inflationsausgleich).
- Keine Umorganisationspflicht des Arbeitsplatzes bei Angestellten.
- Nachversicherungsmöglichkeiten ohne Gesundheitsprüfung bei bestimmten Ereignissen (z. B. Heirat, Geburt, Hauskauf – in der Regel jedoch begrenzt auf eine monatliche BU-Rente von maximal 2.500 Euro).
Berufsunfähigkeitsversicherungen auf Opel-Niveau
Auf Renault-Niveau liegen unserer Ansicht nach folgende Berufsunfähigkeitsversicherungen, geordnet nach Qualität:
Einfache Opel-Modelle
- Zurich Dt. Herold: PremiumCircle: 43 %, Finanztest BU-Bedingungen: Gut (2,0), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 77,79 %, Prozessquote: 2,26 %, Verteuerungsrisiko: 33 %, Nettoverzinsung: 4,39 %, Kostenquote: 2,53 %, Eigenkapitalquote: 2,73 %. Pluspunkt: AU-Klausel.
- Swiss Life: PremiumCircle: 46 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,4), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 80,27 %, Prozessquote: 0,70 %, Verteuerungsrisiko: 59 %, Nettoverzinsung: 4,74 %, Kostenquote: 3,18 %, Eigenkapitalquote: 2,89 %. Pluspunkt: AU-Klausel.
- Axa: PremiumCircle: 42 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,2), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 82,85 %, Prozessquote: 1,29 %, Verteuerungsrisiko: 46 %, Nettoverzinsung: 4,19 %, Kostenquote: 2,86 %, Eigenkapitalquote: 1,73 %. Pluspunkte: AU-Klausel, eng formulierte Gesundheitsfragen.
- DBV: PremiumCircle: 41 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,2), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 82,85 %, Prozessquote: 1,29 %, Verteuerungsrisiko: 46 %, Nettoverzinsung: k. A., Kostenquote: k. A., Eigenkapitalquote: k. A. Pluspunkte: AU-Klausel, eng formulierte Gesundheitsfragen, sehr gute Dienstunfähigkeitsklausel.
- Deutsche Ärzteversicherung/DÄV (nur für Ärzte): PremiumCircle: 40 %, keine Teilnahme bei Finanztest BU-Bedingungen, F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 86,29 %, Prozessquote: 1,00 %, Verteuerungsrisiko: 56 %, Nettoverzinsung: 4,23 %, Kostenquote: 3,37 %, Eigenkapitalquote: 1,50 %. Pluspunkte: AU-Klausel, eng formulierte Gesundheitsfragen. Achtung: Verträge, die bis 31.12.2020 abgeschlossen wurden, haben ein sehr hohes Verteuerungsrisiko von 70,9 %!
- Stuttgarter: PremiumCircle: 47 %, Finanztest BU-Bedingungen: Gut (1,7), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 71,20 %, Prozessquote: 2,4 %, Verteuerungsrisiko: 43 %, Nettoverzinsung: 4,01 %, Kostenquote: 2,36 %, Eigenkapitalquote: 3,24 %. Pluspunkt: AU-Klausel.
- Signal Iduna (Tarif Exklusiv-Plus): PremiumCircle: 44 %, Finanztest BU-Bedingungen: keine Teilnahme, F&B BU-Rating: FFF, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: k. A. (zuletzt 81,50 %), Prozessquote: k. A. (zuletzt: 3,46 %), Nettoverzinsung: 4,38 %, Kostenquote: 2,99 %, Eigenkapitalquote: 2,15 %. Verteuerungsrisiko: 54 %. Pluspunkt: AU-Klausel.
Gehobene Opel
- Dialog: PremiumCircle: 45 %, Finanztest BU-Bedingungen: Gut (1,6), F&B BU-Rating: FFF, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 70,44 %, Prozessquote: 0,00 %, Verteuerungsrisiko: 43 %, Nettoverzinsung: 2,91 %, Kostenquote: 2,81 %, Eigenkapitalquote: 7,98 %. Pluspunkt: AU-Klausel.
- Condor: PremiumCircle: 43 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,4), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 90,03 %, Prozessquote: 2,08 %, Verteuerungsrisiko: 43 %, Nettoverzinsung: 3,85 %, Kostenquote: 2,27 %, Eigenkapitalquote: 1,88 %. Pluspunkt: AU-Klausel, genereller Verzicht auf Prüfung der Umorganisation. Minuspunkt: versichert nur 80 % des Nettoeinkommens!
- Canada Life: PremiumCircle: 47 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,2), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 4,0, BU-Leistungsquote: k. A., Prozessquote: k. A., kein Verteuerungsrisiko (Nettobeitrag = Bruttobeitrag, keine Überschussverrechnung), Finanzstärke AA (S&P, Fitch). Besonderheiten: BU erst seit 7/2014 im Angebot, ohne Überschussverrechnung kein Puffer zur Anpassung an Marktveränderungen und keine ertragsabhängige Steigerung der BU-Rente im Leistungsfall, keine Mitgliedschaft in Sicherungsfonds Protektor. Pluspunkte: Soforthilfe bei Krebs (seit 6/19), AU-Klausel.
- Nürnberger (Tarif BU4Future Komfort): PremiumCircle: 49 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,4), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 78,51 %, Prozessquote: 0,84 %, Verteuerungsrisiko: 56 %, Nettoverzinsung: 3,39 % p. a., Kostenquote: 3,83 % p. a., Eigenkapitalquote: 1,83 %. Pluspunkt: AU-Klausel und Betterdoc kostenlos integriert.
- Allianz: PremiumCircle: 41 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (0,9), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 84,76 %, Prozessquote: 1,68 %, Verteuerungsrisiko: 30 %, Nettoverzinsung: 4,34 %, Kostenquote: 0,79 %, Eigenkapitalquote: 1,26 %. Pluspunkt: AU-Klausel bereits ab voraussichtlicher sechsmonatiger Arbeitsunfähigkeit.
Zielgruppe / Vorsorgeklasse Opel
Preis- oder beitragsorientierte Kunden, die bezogen auf ihre Anforderungen zu Gunsten eines möglichst niedrigen Beitrags bereit sind, einige Risiken selbst zu tragen, auch wenn diese (gegen Mehrbeitrag) versicherbar sind.
Hinweis: Nicht alle genannten Anbieter erfüllen sämtliche beispielhaft genannten „Renault-Kriterien“.
Wie gut ist ein „BMW“ als Berufsunfähigkeitsversicherung?
BMW-Fahrer empfinden diesen als ein noch etwas sichereres Auto. Im Vergleich zum Opel bietet ein BMW einige zusätzliche sicherheitsrelevante Extras und Assistenzsysteme. Dafür kostet ein BMW häufig auch etwas mehr.
Die BMW-Kriterien einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Beispiele für zusätzliche BMW-Features bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung:
- Verteuerungsrisiko maximal 60 %.
- Prozessquote maximal 2 % oder Leistungsquote über 70 %.
- Dauerhafter Verzicht auf abstrakte Verweisung nach einem Ausscheiden aus dem Beruf.
- Nachversicherungsmöglichkeiten ohne Gesundheitsprüfung unabhängig von Ereignissen – in der Regel jedoch begrenzt auf eine monatliche BU-Rente von maximal 2.500 Euro.
- Verzicht auf Meldepflicht gesundheitlicher Verbesserungen im Leistungsfall – allerdings wird die Gesellschaft sich im BU-Fall mit Sicherheit häufiger nach Ihrem Gesundheitszustand erkundigen.
- Großzügige ereignisunabhängige Nachversicherung für junge Berufstätige.
- Verlängerungsoption bei Erhöhung der Regelaltersgrenze.
- Teilzeitklausel (die berufliche Tätigkeit in Art und Umfang vor einer anlassbezogenen Reduzierung der Arbeitszeit bleibt maßgebend oder Mischtätigkeiten werden berücksichtigt).
- Leistung auch bei mehr als fahrlässigen Verstößen im Straßenverkehr (nicht: Vorsatz, siehe „Mercedes“): z. B. bei grob fahrlässigen Alkoholfahrten.
- Verzicht auf Kündigungsrecht bei unverschuldeter Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht bzw. bei Fahrlässigkeit, wenn der Antrag auch bei Kenntnis der verschwiegenen Umstände angenommen worden wäre.
- Zahlung einer Wiedereingliederungshilfe.
- Keine Umorganisationspflicht des Arbeitsplatzes bei leitenden Angestellten oder Geschäftsführern.
- Gesetzliche Erwerbsminderungsrente als BU-Nachweis unter bestimmten Voraussetzungen.
- Beitragsstundung bei vollem BU-Schutz möglich.
Berufsunfähigkeitsversicherungen auf BMW-Niveau
Beispiele für BU-Versicherungen auf BMW-Niveau, geordnet nach Qualität:
- Die Bayerische: PremiumCircle: 49 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,5), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 70,11 %, Prozessquote: 0,94 %, Verteuerungsrisiko: 59 %, Nettoverzinsung: 4,81 %, Kostenquote: 1,81 %, Eigenkapitalquote: 7,47 %. Achtung: maximal 2 % garantierte Rentensteigerung möglich! Pluspunkt: AU-Klausel, allerdings mit 12,9 % Mehrbeitrag.
- Nürnberger (Tarif BU4Future Premium): PremiumCircle: 49 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,4), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 78,51 %, Prozessquote: 0,84 %, Verteuerungsrisiko: 56 %, Nettoverzinsung: 3,39 % p. a., Kostenquote: 3,83 % p. a., Eigenkapitalquote: 1,83 %. Pluspunkt: AU-Klausel und Betterdoc kostenlos integriert.
- LV1871: PremiumCircle: 52 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,5), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 82,75 %, Prozessquote: 3,25 %, Verteuerungsrisiko: 52 %, Nettoverzinsung: 4,58 %, Kostenquote: 2,36 %, Eigenkapitalquote: 2,57 %. Pluspunkt: AU-Klausel bereits ab voraussichtlicher sechsmonatiger Arbeitsunfähigkeit und großzügige Nachversicherungsmöglichkeiten bei Gehaltssteigerungen.
- Volkswohl Bund: PremiumCircle: 54 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,3), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 81,85 %, Prozessquote: 2,98 %, Verteuerungsrisiko: 54 %, Nettoverzinsung: 4,21 %, Kostenquote: 1,68 %, Eigenkapitalquote: 1,35 %. Pluspunkt: AU-Klausel und großzügige Nachversicherungsmöglichkeiten bei Gehaltssteigerungen.
- Barmenia: PremiumCircle: 51 %, Finanztest BU-Rating: Sehr gut (1,0), F&B BU-Rating: FFF, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 70,26 %, Prozessquote: 0,85 %, Verteuerungsrisiko: 37 %, Nettoverzinsung: 3,25 %, Kostenquote: 3,05 %, Eigenkapitalquote: 3,00 %. Pluspunkt: AU-Klausel, für Ärzte: Dr. Schlemann BU Arztklausel.
- Baloise (vormals Basler): PremiumCircle: 49 %, Finanztest BU-Bedingungen: Sehr gut (1,0), F&B BU-Rating: FFF+, M&M BU-Rating: 5,0, BU-Leistungsquote: 69,40 %, Prozessquote: 0,43 %, Verteuerungsrisiko: 33 %, Nettoverzinsung: 4,18 % p. a., Kostenquote: 2,84 % p. a., Eigenkapitalquote: 1,94 %. Pluspunkt: AU-Klausel, eng formulierte Gesundheitsfragen.
Fazit: Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung ist individuell
Eine universell „beste“ Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es nicht. Die optimale Wahl hängt von individuellen Prioritäten ab: Welche Kriterien sind Ihnen am wichtigsten? Wie viel sind Sie bereit, für Ihre finanzielle Sicherheit zu investieren?
Es ist völlig legitim, sich bewusst für einen Opel zu entscheiden – er bietet bereits einen soliden Schutz bei einfacheren Unfällen. In kritischen Situationen erhöht jedoch ein BMW oder Ferrari Ihre Sicherheit erheblich. Ein Fiat wäre für uns hingegen keine Option, da er wesentliche Absicherungslücken aufweist.
Einfluss auf die Kosten haben unter anderem die unterschiedlichen Berufsgruppen-Einstufungen je nach Versicherer. Ein Arzt mit mehr als 10 % operativer Tätigkeit wird beispielsweise bei der HDI noch in die günstige Berufsgruppe „A-top“ eingestuft, während er bei der Alten Leipziger nur in die drittgünstigste Gruppe „A“ fällt. Durch eine gezielte Analyse Ihrer beruflichen Tätigkeit lassen sich in manchen Fällen bis zu 25 % Beitragseinsparung erzielen.
Unser Fazit: Nutzen Sie unsere professionelle Beratung, um die für Sie beste Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden! Wir helfen Ihnen, sich im Tarif-Dschungel zurechtzufinden, berücksichtigen alle relevanten Faktoren und ermitteln die Versicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre individuellen Bedürfnisse.
📌 Hinweis: Diese Analyse entspricht unserem Stand aus dem Jahr 2023 und basiert auf unserer fundierten, aber subjektiven Einschätzung. Wir aktualisieren unsere Bewertungen regelmäßig, dennoch können sich zwischenzeitlich Änderungen bei den Versicherern ergeben, die möglicherweise noch nicht berücksichtigt wurden. Sprechen Sie uns gern an.