Ein Unternehmensberater mit einem Bruttogehalt über 100.000 € möchte 4.500 € BU-Rente absichern
Ein Unternehmensberater mit einem Bruttogehalt von über 100.000 € hat ein hohes Einkommen, das jedoch auch abgesichert werden muss. Besonders in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten ist es essenziell, sich gegen finanzielle Risiken abzusichern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Absicherung sinnvoll ist, wie Sie Ihr Vermögen schützen und welche Strategien helfen, Ihr Einkommen langfristig zu sichern.
Warum ist eine finanzielle Absicherung wichtig?
Mit einem Bruttogehalt von über 100.000 € zählt man zu den Spitzenverdienern. Doch trotz eines hohen Einkommens gibt es verschiedene Risiken, die plötzlich zu finanziellen Engpässen führen können:
- Krankheit oder Berufsunfähigkeit: Wenn Sie durch Krankheit oder einen Unfall nicht mehr arbeiten können, droht der Verlust Ihres Einkommens.
- Arbeitslosigkeit: Auch hochqualifizierte Fachkräfte können ihren Job verlieren.
- Wirtschaftliche Krisen: Konjunkturschwankungen oder Branchenkrisen können die Nachfrage nach Beratungsleistungen verringern.
- Fehlende Altersvorsorge: Wer nicht rechtzeitig vorsorgt, kann im Alter finanzielle Probleme bekommen.
Um sich gegen diese Risiken abzusichern, gibt es verschiedene Strategien und Versicherungsoptionen, die wir im Folgenden detailliert vorstellen.
Einkommensabsicherung durch Versicherungen
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur finanziellen Absicherung ist der Abschluss geeigneter Versicherungen. Besonders für Unternehmensberater bieten sich folgende Policen an:
1. Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Absicherungen für Gutverdiener. Sollte es zu einer gesundheitlichen Einschränkung kommen, die Ihre Arbeit unmöglich macht, sorgt die BU für eine monatliche Rente.
Worauf sollten Sie achten?
- Eine Absicherung von mindestens 75 % des Nettoeinkommens ist ratsam.
- Achten Sie auf eine abstrakte Verweisung, die sicherstellt, dass Sie nicht auf eine andere Tätigkeit verwiesen werden.
- Je früher Sie abschließen, desto günstiger sind die Beiträge.
2. Private Arbeitslosenversicherung
Da Unternehmensberater häufig in einem unbefristeten Angestelltenverhältnis arbeiten, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Doch das gesetzliche Arbeitslosengeld deckt meist nur einen Bruchteil des vorherigen Einkommens ab.
Eine private Arbeitslosenversicherung kann helfen, den Lebensstandard in Zeiten der Arbeitslosigkeit aufrechtzuerhalten.
Wichtige Punkte:
- Die Versicherung sollte mindestens 60-70 % des letzten Nettoeinkommens abdecken.
- Eine kurze Karenzzeit und flexible Laufzeiten sind vorteilhaft.
- Prüfen Sie die Bedingungen für Selbstständige, falls eine spätere Gründung geplant ist.
3. Unfall- und Krankentagegeldversicherung
Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann schnell dazu führen, dass das Einkommen wegfällt. Hier greift die Unfallversicherung mit einer einmaligen Zahlung oder Rentenzahlung bei dauerhafter Invalidität.
Das Krankentagegeld schließt die Lücke zwischen dem Ende der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber und dem Beginn anderer Absicherungen.
Vorteile:
- Finanzielle Entlastung bei langen Krankheitsphasen.
- Schutz auch bei psychischen Erkrankungen (wichtig bei hoher Arbeitsbelastung).
Altersvorsorge und Vermögensaufbau
Neben der Absicherung von kurzfristigen Risiken ist auch die langfristige finanzielle Planung wichtig. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersvorsorge an. Diese bietet steuerliche Vorteile und wird in der Regel vom Arbeitgeber bezuschusst.
Vorteile:
- Steuerfreie Einzahlungen.
- Höhere Renditen als klassische Rentenversicherungen.
- Arbeitgeberzuschuss entlastet eigene Einzahlungen.
2. Private Rentenversicherung
Neben der betrieblichen Altersvorsorge kann eine private Rentenversicherung sinnvoll sein. Diese sichert eine zusätzliche monatliche Rente im Alter.
Optionen:
- Klassische Rentenversicherung mit garantierten Leistungen.
- Fondsgebundene Rentenversicherung mit höherem Renditepotenzial.
3. Kapitalanlagen
Wer finanziell gut aufgestellt ist, sollte sein Vermögen breit diversifizieren. Dazu gehören:
- Immobilien: Stabiler Wertzuwachs und Mieteinnahmen als passive Einkommensquelle.
- Aktien & ETFs: Langfristige Renditen und Inflationsschutz.
- Anleihen & Festgeld: Sicherere Anlagemöglichkeiten für den risikoaversen Teil des Portfolios.
Steuerliche Optimierung zur Absicherung des Einkommens
Auch steuerliche Maßnahmen können zur finanziellen Sicherheit beitragen. Unternehmensberater haben verschiedene Möglichkeiten, Steuern zu sparen und damit mehr Netto vom Brutto zu erhalten.
1. Steueroptimierte Altersvorsorge
Bestimmte Formen der Altersvorsorge wie die bAV oder Rürup-Rente bieten steuerliche Vorteile.
Vorteile:
- Beiträge sind als Sonderausgaben absetzbar.
- Steuerbegünstigter Kapitalaufbau.
2. Betriebsausgaben clever nutzen
Falls Sie als freiberuflicher Berater arbeiten, können Sie zahlreiche Betriebsausgaben steuerlich geltend machen:
- Bürokosten und Arbeitsmittel
- Fortbildungen und Fachliteratur
- Reisekosten und Bewirtungskosten
Durch kluge Steuerstrategien kann die finanzielle Belastung reduziert und das Einkommen effizient genutzt werden.
Fazit: So sichern Sie sich optimal ab
Ein hohes Einkommen als Unternehmensberater bedeutet nicht automatisch finanzielle Sicherheit. Erst durch eine kluge Absicherung können Risiken minimiert und die finanzielle Zukunft gesichert werden.
Die wichtigsten Schritte:
- Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung zur Absicherung des Einkommens.
- Nutzung einer privaten Arbeitslosenversicherung, um Einkommenslücken zu vermeiden.
- Investition in eine bAV und private Altersvorsorge, um den Ruhestand finanziell zu sichern.
- Diversifikation des Vermögens durch Immobilien, Aktien und ETFs.
- Steuerliche Optimierung, um das Netto-Einkommen zu maximieren.
Mit diesen Maßnahmen können Unternehmensberater langfristig finanziell abgesichert und unabhängig bleiben. Wer sich frühzeitig mit diesen Themen auseinandersetzt, legt den Grundstein für eine sichere und sorgenfreie Zukunft. Lesen Sie hier, wie sich ein Wirtschaftsinformatiker richtig absichert.
Erfahren Sie mehr zum Thema BU unter: PROTEGO